Im Laufe der vergangenen Jahre ist die Nachfrage nach Auto-Ersatzteilen kontinuierlich gestiegen. Dies zeigt, dass sich immer mehr Verbraucher die Entscheidung treffen, den Kauf von Ersatzteilen für ihr Fahrzeug selbst in die Hand zu nehmen.
Ein Grund dafür besteht darin, dass die Kosten für Reparaturen der Kraftfahrzeuge stetig steigen. Werden die benötigten Ersatzteile jedoch in Eigenregie bestellt, beispielsweise im Internet, lassen sich Reparatur- und Wartungskosten häufig reduzieren.
Doch auf welche Kriterien müssen Verbraucher eigentlich achten, um bei dem Kauf von Ersatzteilen keine Fehlentscheidung zu treffen?
Das passende Ersatzteil finden
Es stehen grundsätzlich verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um die passenden Ersatzteile für das eigene Fahrzeug zu finden. Diese stellen die Direktsuche, die Suche anhand der Schlüsselnummer sowie die Suche anhand des Modells dar. Für die Direktsuche ist es allerdings nötig, dass die Hersteller-Teilenummer beziehungsweise die Original-Teilenummer bekannt ist.
Fahrzeughalter, die zu Beginn noch nicht wirklich wissen, welches Ersatzteil sie benötigen, sollten somit die Modellsuche nutzen. Einzugeben sind bei dieser der Hersteller und der Fahrzeugtyp. Im Anschluss lässt sich eine Filterung der passenden Kfz-Ersatzteile vornehmen.
Die Schlüsselnummer, anhand der die Ersatzteilrecherche ebenfalls möglich ist, findet sich im Fahrzeugschein. Über diese lässt sich eine eindeutige Identifizierung des Fahrzeuges vornehmen.
Mängel bei Ersatzteilen
Selbstverständlich besteht ein großes Ärgernis darin, wenn das benötigte Ersatzteil erworben und nach dem Kauf festgestellt wird, dass dieses Mängel aufweist. Wurde der Artikel im Internet bestellt, können Verbraucher – sollten sie den Mangel bereits beim Auspacken feststellen – von ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen und das Ersatzteil zurücksenden.
Sollte ein defektes Ersatzteil verbaut werden, welches dann für einen noch größeren Schaden am Fahrzeug sorgt, besteht auch die Möglichkeit, Schadenersatz zu fordern. Daneben sind Händler bei Transaktionen mit Endverbrauchern ohnehin per Gesetz zu einer Gewährleistung beziehungsweise Garantie verpflichtet. Bei bestimmten Ersatzteilen besteht so beispielsweise eine Garantie gegen ein Durchrosten über fünf Jahre.
Vorsicht vor gefälschten Ersatzteilen
Das Internet bietet heutzutage durchaus attraktive Möglichkeiten, um Ersatzteile zu besonders günstigen Preisen zu finden. Ein positives Beispiel stellen dafür etwa hochwertige Porsche Classic Parts dar.
Allerdings zeigen sich leider nicht alle Online-Händler als seriös. Einige schwarze Schafe vertreiben so etwa auch Zubehörteile, welche eine äußerst hohe Ähnlichkeit zu den originalen Ersatzteilen aufweisen, jedoch nur von minderwertiger Qualität zeugen. Dies stellt eine besonders große Gefahr bei sicherheitsrelevanten Ersatzteilen dar.
Aus diesem Grund sollten Verbraucher skeptisch werden, wenn das jeweilige Ersatzteil zu einem überdurchschnittlich günstigen Preis angeboten wird. Darüber hinaus ist es stets zu empfehlen, das Impressum des Shops genauer unter die Lupe zu nehmen. Zu empfehlen ist es, Ersatzteile nur von Händlern zu beziehen, deren Sitz in Deutschland oder zumindest in der EU liegt. Wurde der Artikel bereits bestellt, ist auch seine Verpackung bei Ankunft genauestens zu prüfen. Diese sollte entsprechende Zertifikate und Gütesiegel aufweisen.Der Unterschied zwischen Nachbauten und originalen Ersatzteilen
Generell wird im Ersatzteil-Handel zwischen verschiedenen Kategorien der Waren unterschieden, nämlich in Nachbauten, Ident-Teile und Original-Ersatzteile.
Ersatzteile lassen sich nur dann als Original bezeichnen, wenn diese speziell von oder für den Hersteller des Fahrzeuges produziert wurden. Im Gegensatz dazu werden die Ident-Teile von einem Dritthersteller für die Marke gefertigt. Der Vertrieb dieser Ersatzteile erfolgt dennoch nicht unter der jeweiligen Marke selbst. Parallel produzieren diese Drittanbieter auch die sogenannten Nachbauteile.
Von Bedeutung sind im Rahmen des Ersatzteil-Kaufes außerdem bestimmte Legitimationsnachweise. Für sicherheitsrelevante Ersatzteile sollte so beispielsweise stets eine Teilegenehmigung vorliegen, etwa in Form eines Teilegutachtens, der EG-Teiletypgenehmigung, der Allgemeinen Bauartgenehmigung oder der Allgemeinen Betriebserlaubnis.