So liest man die TÜV-Plakette richtig!
Alle zwei Jahre müssen sich Fahrzeuge der sogenannten Hauptuntersuchung unterziehen. Seit dem Jahr 2010 wurde zusätzlich auch eine Abgasuntersuchung notwendig. Eine Ausnahme hierfür besteht jedoch für Neuwagen, bei denen erst nach 36 Monaten die Pflicht zur Untersuchung fällig wird. Ebenfalls sind Wohnmobile über 3,5 Tonnen von der Ausnahme betroffen. Bei ihnen ist die Untersuchung alle zwölf Monate vorgeschrieben.
Sinn einer Hauptuntersuchung ist die Feststellung, ob sich das Fahrzeug noch in einem fahrbereiten und verkehrstüchtigen Zustand befindet. Im Falle von Mängeln können diese frühzeitig festgestellt werden, sodass sie vom Halter des Fahrzeuges behoben werden.
Die Technischen Überwachungsvereine sind Marktführer beim Ausstellen der TÜV-Plakette, dicht gefolgt von dem Deutschen Kraftfahrzeug-Überwachungs-Verein. Daher hat sich die Bezeichnung TÜV auch für die Hauptuntersuchung eingebürgert.
Die verschiedenen Farben einer TÜV-Plakette
Die Farbe einer Plakette soll vereinfacht darstellen, in welchem Jahr das Fahrzeug das nächste Mal einer Hauptuntersuchung unterzogen werden muss. So ist bereits aus der Entfernung zu sehen, ob das Fahrzeug noch eine aktuelle bestandene Hauptuntersuchung vorliegen hat. Es gibt sechs Farben, dazu gehören Blau, Gelb, Rot, Rosa, Grün und Orange.
Die Farben wechseln sich alle sechs Jahre in derselben Reihenfolge ab.
So ist die Farbe Rot für das Jahr 2022 aktuell. Das nächste Jahr, in dem eine rote Plakette wieder genutzt wird, ist dann das Jahr 2028, also genau sechs Jahre später.
Wie lässt sich der Monat und das Jahr für den TÜV ablesen?
Bei der TÜV-Plakette handelt es sich um eine runde kleine Plakette. In der Mitte sind zwei Ziffern zu finden. Die Ziffern stehen dabei für das Jahr, in dem die nächste Hauptuntersuchung anfällt. Steht beispielsweise die Zahl 23 in der Mitte, so muss das Fahrzeug im Jahr 2023 der nächsten Hauptuntersuchung unterzogen werden.
Um die Ziffer in der Mitte herum sind die Zahlen eins bis zwölf entgegen dem Uhrzeigersinn angebracht. Die Zahlen stehen für die unterschiedlichen Monate eines Jahres. So gilt beispielsweise die eins für Januar und die elf für November.
Es gilt die Zahl, die oben in der Mitte an oberster Stelle steht. Findet sich oben als Beispiel die fünf, so muss das Fahrzeug im Mai zur Hauptuntersuchung.
Weiterhin lässt sich am Rand der TÜV-Plakette ein schwarzer Balken finden. Auch dieser soll den Monat der nächsten Untersuchung verdeutlichen. Maßgeblich ist dafür, an welcher Stelle der schwarze Balken angebracht ist. Hierfür gilt das übliche Ziffernblatt. Befindet sich der Balken an der Stelle, wo auf einem Ziffernblatt die Uhrzeit 13 bis 15 Uhr zu finden ist, dann ist der TÜV im Februar notwendig, also quasi bei 14 Uhr. Die Zwei steht demnach für den Monat Februar.
Was droht bei einer abgelaufenen TÜV-Plakette?
Die fällige Hauptuntersuchung zu überziehen, ist keine sinnvolle Idee, um die Kosten vorerst für die Untersuchung aufzuschieben. Denn wer mit einer abgelaufenen TÜV Plakette sein Fahrzeug führt, begeht eine Ordnungswidrigkeit. Ein Bußgeld droht, wer seit mehr als zwei Monaten ohne aktuelle TÜV-Plakette mit seinem Fahrzeug umherfährt. Allerdings meldet nicht der TÜV eine abgelaufene Plakette. Diese kann bei Kontrollen auf Parkplätzen durch das Ordnungsamt auffallen oder aber bei einer Verkehrskontrolle. Wer nicht die notwendige Zeit hat, sich um einen Termin für die Hauptuntersuchung zu kümmern, kann von Anbietern wie HU AU Fürth mit Hol- und Bringservice - HolDeinePlakette.de profitieren, die die gesamte Abwicklung inklusive Hol- und Bringservice übernehmen.